Leitungsgeometrie und Winkel bei ein- und auskreuzenden Leitungen

Hinweis: Das Programm überprüft Änderungen an den Ein- bzw. Auskreuzungswinkeln zur Laufzeit anhand der Geometrie. Bei Nichtübereinstimmungen werden im Sachdaten-Fenster Hinweise ausgegeben.

Regeln der Leitungsgeometrie in der Lage sowie im Profil

  1. Die Leitungsrichtung ergibt sich aus der Anlegerichtung des Leitungsfeldes (Sortierreihenfolge der beiden beteiligten Maste).
  2. Der eingeschlossene Winkel (d.h. <200gon) der beiden Leitungsfelder am Mast bestimmt den Leitungswinkel. Dies gilt auch für Ein- bzw. Auskreuzungen.
  3. Winkel, die sich aus einer Links-Abknickung ergeben, sind stets positiv.
  4. Ein Mast- bzw. Traversenstellwinkel von 200gon bedeutet für die Ausladung der Aufhängepunkte einen Vorzeichenwechsel.
  5. Innerhalb einer Leitung müssen alle Felder in die gleiche Richtung zeigen. Bei einem Abschnitt mit zwei entgegengesetzten Feldern ist ansonsten keine Profilberechnung möglich.
  6. Bei der Schutzstreifenberechnung im Profil werden ausschließlich die vorhandenen Ausladungen der Aufhängepunkte berücksichtigt.

Regeln für Ein- bzw. Auskreuzungen

  1. Die Ein- bzw. Auskreuzung besitzt eine eigene Leitungsrichtung.
  2. Einkreuzung: Die Leitung endet an einem Hauptleitungsmast.
  3. Auskreuzung: Die Leitung beginnt an einem Hauptleitungsmast.
  4. Ein Leitungsfeld kann gleichzeitig sowohl Ein- als auch Auskreuzung sein.
  5. Die Profilberechnung erfordert die Definition des Leitungswinkels.
  6. Beim Anlegen des Ein- bzw. Auskreuzungsfeldes ermittelt das Programm den richtigen Winkel und trägt ihn in das richtige Attribut ein.
  7. Der Ein- bzw. Auskreuzungswinkel bestimmt sich aus dem eingeschlossenen Winkel zwischen dem Leitungsfeld der Hauptleitung, welches mit dem Ein- bzw. Auskreuzungsfeld eine eigene Leitungsrichtung definiert.
  8. Das Vorzeichen ergibt sich aus der oben genannten Konvention.
  9. Für die korrekte Berechnung des Schutzstreifens muss der Verlauf der Leiterseile dem Leitungsverlauf entsprechen.

Grafische Darstellung

Für die Grafiken gilt:

Einkreuzende Leitung

Einkreuzende Leitung

Einkreuzende Leitung

 

Auskreuzende Leitung

Auskreuzende Leitung

Auskreuzende Leitung

 

Ein- und auskreuzende Leitung mit gegenläufiger Leitungsrichtung

Ein- und auskreuzende Leitung

Ein- und auskreuzende Leitung

Ein- und auskreuzende Leitung mit gleicher Leitungsrichtung

Ein- und auskreuzende Leitung

Ein- und auskreuzende Leitung

Ausladungsgeometrie

Ausladungsgeometrie

Ausladungsgeometrie